
BFD.
BFD wird so ausgesprochen:
Bee Eff Dee.
Beim BFD hilfst du anderen Menschen.
Alle Menschen dürfen mitmachen.
Es gibt keine Alters-grenze.
Was kannst du im BFD machen?
Du kannst an vielen Orten mitmachen.
Zum Beispiel:
- im sozialen Bereich mit Kindern oder älteren Menschen
- im Umwelt- und Natur-schutz
- in Museen oder Theatern
- im Sport
- wenn Menschen aus anderen Ländern hier heimisch werden
- oder im Rettungs-dienst
Wie lange dauert ein BFD?
Ein BFD dauert meistens 12 Monate.
Du kannst aber auch nur 6 Monate mitmachen.
Oder bis zu 18 Monate.
In besonderen Fällen darfst du auch 24 Monate mitmachen.
Zum Beispiel:
Wenn du einen sehr guten Grund hast.
Wer darf beim BFD mitmachen?
Du musst die Schul-pflicht erfüllt haben.
Das heißt:
Du musst fertig mit der Schule sein.
Der Schul-abschluss ist dabei egal.
Wer hilft dir im BFD?
Im Dienst hilft dir immer ein Mensch.
Das ist eine pädagogische Fachkraft.
Sie hilft dir bei Fragen.
Sie unterstützt dich.
Wie arbeitest du im BFD?
Der BFD ist meistens ein Vollzeit-job.
Du arbeitest von Montag bis Freitag.
Das sind 35 bis 40 Stunden pro Woche.
Dafür bekommst du ein Taschen-geld.
Kann man den BFD auch in Teil-zeit machen?
Ja.
Jeder kann den BFD in Teil-zeit machen.
Du arbeitest mindestens 21 Stunden pro Woche.
Aber alle müssen zustimmen.
Kannst du den BFD auch nebenbei machen?
Ja.
Du kannst den BFD neben der Schule machen.
Du kannst den BFD auch mit einer anderen Arbeit verbinden.
Kannst du den BFD mehrmals machen?
Ja.
Zwischen zwei Diensten müssen mindestens 5 Jahre Pause liegen.
Bist du versichert?
Ja.
Deine Einsatz-stelle kümmert sich um deine Versicherung.
Du bist also automatisch versichert für:
- Rente
- Krank-heit
- Pflege
- Unfälle
- und Arbeitslosigkeit
Wichtig für Eltern:
Deine Eltern bekommen Kindergeld.
Das ist Geld vom Staat.
Sie bekommen das Geld bis du 25 Jahre alt bist.
Gibt es im BFD Bildungs-tage?
Ja.
Du machst 12 Monate deinen Dienst.
Und du bist unter 27 Jahre alt.
Dann hast du mindestens 25 Bildungs-tage.
Wie laufen die Bildungs-tage ab?
Die Bildungs-tage sind meistens Kurse.
Die Bildungs-tage dauern oft 1 Woche.
Du fährst mit anderen Freiwilligen zu deinem Kurs.
Dort lernt ihr zusammen.
Dort esst ihr zusammen.
Dort schlaft ihr auch.
Was lernst du bei den Bildungs-tagen?
Die Themen sind ganz unterschiedlich.
Zum Beispiel:
- Soziale Themen
- Politik
- Umwelt
Du kannst oft selbst Themen wählen.
Manchmal gestalten Freiwillige die Kurse sogar mit.
Sind Bildungs-tage Arbeits-zeit?
Ja.
Die Bildungs-tage sind Arbeits-zeit.
Die Freiwilligen müssen die Bildungs-tage nicht bezahlen.
Die Bildungs-tage sind kein Urlaub.