Leichte Sprache

Hallo

Hallo!

Du bist auf der Internet-seite von freiwillig-ja.de.

Hier bekommst du Informationen über Freiwilligen-dienste.

 

Das ist ein Freiwilligendienst

Das ist ein Freiwilligen-dienst:

Alle Menschen in Deutschland können einen Freiwilligen-dienst machen.

Die Menschen heißen dann:
Freiwillige.

Die Freiwilligen arbeiten in einem gemein-nützigen Betrieb.

Gemein-nützig bedeutet:
Das ist gut für alle Menschen.

Zum Beispiel:
Ein Verein ist gemein-nützig.
Alle können dort mit-machen.

Die Freiwilligen arbeiten in dem gemein-nützigen Betrieb für eine bestimmte Zeit.

Zum Beispiel:
für 1 Jahr.

Die Freiwilligen helfen mit ihrer Arbeit anderen Menschen.

Damit es allen Menschen gut geht.

Die Freiwilligen arbeiten zum Beispiel:

  • bei einem Verein.
  • oder sie arbeiten in einem Kinder-garten.
  • oder sie arbeiten in einer Schule.
  • oder sie arbeiten in einem Kranken-haus.

Die Freiwilligen bekommen für die Arbeit ein Taschen-geld.

Und die Freiwilligen lernen viel beim Freiwilligen-dienst:

  • Die Freiwilligen lernen die Arbeit in einem gemein-nützigen Betrieb kennen.
    Zum Beispiel: 
    So arbeiten Menschen in einem Kranken-haus.
    So werden kranke Menschen wieder gesund.
     
  • Die Freiwilligen lernen: 
    Diese Arbeit macht mir Spaß.
     
  • Oder die Freiwilligen lernen: 
    Diese Arbeit macht mir keinen Spaß.
     
  • Dann wissen die Freiwilligen vielleicht:
    Diesen Beruf möchte ich machen.

    Oder:
    Diesen Beruf möchte ich nicht machen.

 

Es gibt die Dienste FSJ FÖJ und BFD

Diese Freiwilligen-Dienste gibt es:

Freiwilliges Soziales Jahr

  • Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist:
    FSJ.

Klicke auf den Link.
Dann erfährst du mehr.

 

Freiwilliges Ökologische Jahr

  • Die Abkürzung für Freiwilliges Ökologisches Jahr ist:
    FÖJ.

Klicke auf den Link.
Dann erfährst du mehr.

 

Bundes-freiwilligen-dienst

  • Die Abkürzung für Bundes-freiwilligen-dienst ist:
    BFD.

Klicke auf den Link.
Dann erfährst du mehr.

Dann kannst Du einen Freiwilligendienst machen:

Du warst 9 Jahre in der Schule.

Oder du warst länger als 9 Jahre in der Schule.

Du willst 40 Stunden in der Woche arbeiten.

Bist du jünger als 27 Jahre?

  • Dann kannst du ein Freiwilliges Soziales Jahr machen.
  • Oder du kannst ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen.
  • Oder du kannst einen Bundes-freiwilligen-dienst machen.

Bist du älter als 27 Jahre?

  • Dann kannst du den Bundes-freiwilligen-dienst machen:

 

Hier kannst du einen Freiwilligendienst machen

Hier kannst Du einen Freiwilligen-dienst machen:


Du kannst den Freiwilligen-dienst in einem gemein-nützigen Betrieb machen.

Es gibt viele gemein-nützige Betriebe.

Das sind zum Beispiel:

  • Kranken-häuser
  • Wohn-heim für alte Menschen
  • Kinder-gärten
  • Musik-schulen
  • Sport-vereine

 

 

Hier kannst Du nach Freiwilligendiensten fragen

Hier kannst Du nach Freiwilligen-diensten fragen:

Du möchtest einen Freiwilligen-dienst machen?

Dann helfen dir die Mitarbeiter von dem Träger.

Träger bedeutet:
Die meisten gemein-nützigen Betriebe gehören einem Träger.

Zum Beispiel: 

  • Das Kranken-haus gehört zu einer Kirche.
  • Dann ist die Kirche der Träger.
  • Oder das Kranken-haus gehört zu einem großen Verein.

Dann ist der Verein der Träger.

Die Träger sind wichtig für dich.

Die Mitarbeiter von dem Träger kümmern sich um die Freiwilligen.

 

Du arbeitest bei einer Einsatz-stelle.

Dann helfen dir die Mitarbeiter von dem Träger auch.

Zum Beispiel: 
Wenn du Fragen hast.

Vorteile:

Du bekommst jeden Monat Taschen-geld.

Du kannst bei 25 Bildungs-tagen mit-machen.

Die Einsatz-stelle oder der Träger bezahlen deine Sozial-versicherung.

Zur Sozial-versicherung gehören:

  • Die Kranken-versicherung
    Vielleicht bist du krank.
    Dann musst du zum Arzt.
    Und du brauchst vielleicht Medizin.
    Die Kranken-versicherung bezahlt das.
     
  • Die Renten-versicherung.
    Du kannst nicht mehr arbeiten?
    Dann bekommst du Geld von der Renten-versicherung.
    Das heißt dann Rente.
     
  • Die Arbeitslosen-versicherung.
    Vielleicht hast du deinen Arbeits-platz verloren.
    Dann bist du arbeits-los.
    Dann gibt dir die Arbeitslosen-versicherung Geld.
    Das heißt dann Arbeits-losen-geld.

Du hast mindestens 20 Tage Urlaub.

Du bekommst einen Ausweis von dem Freiwilligen-dienst.

Mit dem Ausweis bekommst du viele Sachen billiger.

Zum Beispiel:

  • Fahrkarten für den Bus
  • Fahrkarten für den Zug
  • Eintrittskarten für das Kino
  • Eintrittskarten für das Museum

Der Freiwilligen-dienst ist zu Ende?

Dann bekommst du ein Zeugnis von der Einsatz-stelle.
 

Bewerben

 

Du hast noch Fragen?

Dann frag deinen zukünftigen Träger.

Oder frag deine zukünftige Einsatz-stelle.