Garten- und Tiefbauamt Freiburg packt an: Bürgerschaftliches Engagement und Stadtökologie

Büroarbeiten:
Telefonische, persönliche und schriftliche Beratung und Betreuung der engagierten Bürgerinnen und Bürger; Bearbeitung der Pläne für Standorte der Bäume am Computer; Teilnahme an Sitzungen; Vorbereitung der Aktionen, Kennenlernen der Stadtverwaltung und Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche.
Außendienst:
Durchführung verschiedener Aktionen mit den Freiwilligen sowie von eigenen Projekten: Gärtnern, Kastanienlaub sammeln, Obstbäume schneiden lernen, Nistkästen kontrollieren, mit den Bachpaten am Bach arbeiten, Baumpaten betreuen, im Garten der Ökostation mithelfen, Müllsammelaktionen organisieren, die Stadt Freiburg verschönern und ihre Menschen kennen lernen. Ein Führeschein ist notwendig.

„Freiburg packt an“ bietet die Möglichkeit, das bürgerschaftliche Engagement und die Stadtverwaltung sehr „hautnah“ kennenzulernen.
Hier können die Freiwilligen im FSJ mit sehr unterschiedlichen Menschen und Arbeitsbereichen in Kontakt...
Adresse

Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Deutschland

Tätigkeiten
Name der Einsatzstelle
Garten- und Tiefbauamt Freiburg packt an

Kontakt

Institution
LKJ Baden-Württemberg
Mindestalter
16
Höchstalter
26
Unterkunft
Keine Unterkunft vorhanden

Benefits in der Nähe

Einkaufen und Dienstleistungen, Essen und Trinken, Freizeit, Gesundheit, Reisen
Als Freiwilligerin ist es nicht immer einfach, Zeit für sich selbst zu finden – aber wenn ich es schaffe, ist das Kino “Kinomaxx Freiburg” mein absoluter Lieblingsort. Bequeme Sitze, moderne Technik, hervorragende Bild- und Tonqualität – all das schafft eine besondere Atmosphäre. Jeder Besuch ist für mich eine kleine Auszeit vom oft intensiven Engagement im Freiwilligendienst. Besonders schön ist es zu wissen, dass dieses Kino die Arbeit von Freiwilligen wertschätzt und Studierenden, die im freiwilligen Bereich aktiv sind, einen besonderen Rabatt anbietet. Diese Art der Unterstützung motiviert – es fühlt sich an wie ein leises „Danke“ von der Gesellschaft.
Kultur und Bildung

ermäßigter Eintritt für alle unter 27 Jahre (aktuell: 3 Euro)