Hort (Ergänzende Förderung und Betreuung) an der Hermann-Boddin-Grundschule

Die Hermann-Boddin-Schule ist eine rhythmisierte Ganztagsschule. Rhythmisierung heißt, dass wir die Schulstunden, die Schultage und die Schulwochen so gestalten, dass unsere Kinder möglichst effektiv lernen können. Dabei wechseln sich An- und Entspannungsphasen ab. In den Freizeitphasen können die Kinder mit oder ohne Anleitung die Freizeitangebote nutzen. Für uns gehören Unterricht und Freizeit also eng zusammen.

Du kannst ein Jahr lang Teil des Erzieher*innen-Teams werden. Lerne unseren Arbeitsalltag kennen und gestalte gemeinsam mit uns den Vor- und Nachmittag. Dazu gehört den Vormittag (im Unterricht) zu begleiten und in Kooperation mit den Lehrerkolleg*innen zu arbeiten. Am Nachmittag liegt der Arbeitsschwerpunkt in der Gestaltung von Freizeitangeboten und Werkstätten. Wenn du möchtest, kannst du auch in andere Arbeitsbereiche der Schule hineinschnuppern. Je nach deinen individuellen Interessen und Kompetenzen übernimmst du tolle und spannende Aufgaben und kannst deine Einsatzbereiche mitgestalten. Die Aufgaben der*des Freiwilligen sind unter anderem:

  • Planung und Gestaltung der Freizeitgestaltung
  • Vorbereiten und Begleiten von Schulveranstaltungen und Projekten & Ausflugsbegleitung
  • Unterrichtsbegleitung
  • Mitgestaltung und Teilnahme an schulinternen Festen und Feiern
  • Begleitung der Erzieher_innen im rhythmisierten gebundenen Ganztag
  • Planung und Durchführung von pädagogischen Freizeitangeboten
  • Planung und Durchführung von Angeboten des sozialen Lernens
  • Ausrichten von AGs (Arbeitsgemeinschaften), Projekten und offenen Angeboten
Adresse

Boddinstraße 55
12053 Berlin
Deutschland

Tätigkeiten
Name der Einsatzstelle
Hort (Ergänzende Förderung und Betreuung) an der Hermann-Boddin-Grundschule

Kontakt

Institution
Landesjugendring Berlin e.V.
Name
Lisa Heiduck
Telefon
030 818 861 05
Führerschein
Kein Führerschein notwendig
Unterkunft
Keine Unterkunft vorhanden

Benefits in der Nähe

Kultur und Bildung

ermäßigter Eintritt (aktuell: 6 Euro)

Kultur und Bildung

ermäßigte Tickets (aktuell: 13 €)

Freizeit

ermäßigter Eintrittspreis (aktuell: 9 Euro)

Kultur und Bildung

ermäßigte Ticketpreise