Dieser Einsatzplatz ist ESF-gefördert, es gilt das „Landeskinderprinzip“. Interessent*innen müssen bereits ab 1. März (6 Monate vor dem Beginn am 1. September) in Berlin mit Hauptwohnsitz gemeldet sein und dies im Falle einer Vermittlung bis zum 1. August per Meldebestätigung oder Personalausweis-Kopie nachweisen.
Seit der Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin im September 2001 bildete die Dauerausstellung das Kernstück unseres Angebots und begeisterte unsere Besucher*innen. Auch das Kindermuseum ANOHA ist an den Bereich Ausstellungen angegliedert. Ihr Aufgabenbereich wird vor allem in der Unterstützung der Wechselausstellungsprojekte liegen: inhaltliche Recherchen und Objektrecherchen, Pflege der Objekt- Datenbank, Unterstützung des Projektmanagements und der Ausstellungsorganisation. Außerdem werden Sie in allgemeine Bereichs-Aufgaben eingebunden sein.
Welche Unterstützung bieten wir dir? Damit alles gut funktioniert, unterstützen wir dich bei der Organisation...
Seit der Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin im September 2001 bildete die Dauerausstellung das Kernstück unseres Angebots und begeisterte unsere Besucher*innen. Auch das Kindermuseum ANOHA ist an den Bereich Ausstellungen angegliedert. Ihr Aufgabenbereich wird vor allem in der Unterstützung der Wechselausstellungsprojekte liegen: inhaltliche Recherchen und Objektrecherchen, Pflege der Objekt- Datenbank, Unterstützung des Projektmanagements und der Ausstellungsorganisation. Außerdem werden Sie in allgemeine Bereichs-Aufgaben eingebunden sein.
Welche Unterstützung bieten wir dir? Damit alles gut funktioniert, unterstützen wir dich bei der Organisation...
Adresse
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Deutschland
Tätigkeiten
Name der Einsatzstelle
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Kontakt
Institution
LKJ Berlin
Mindestalter
16
Höchstalter
26
Unterkunft
Keine Unterkunft vorhanden